Impressum


Datenschutzerklärung von Architekturbüro Sabine Sühlo

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung


Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) ist mir ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchte ich Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei mir erhoben und wie diese von mir im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen ich auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen habe.

2. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter


Verantwortlicher nach Art. 4 DSGVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist

Sabine Sühlo

Müllenhoffstr. 13

10967 Berlin

Tel. 030 / 692 41 05

E-Mail: info@naturbauweise.de

Genannte Person ist auch verantwortlich nach § 55 des Rundfunk-Staatsvertrags.

3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten


Alle personenbezogenen Daten, die ich von Ihnen erhebe, werde ich nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachte ich, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an datenschutz@b-prisma.de oder senden Sie mir Ihr Verlangen per Post.

Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219

10969 Berlin

Tel.: +49 30 13889-0

Fax: +49 30 2155050

E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie meinen Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von mir angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:

a) Internetnutzung

Für die nur informatorische Nutzung meines Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.

Vielmehr erhebe und verwende ich in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die mir Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:

• Datum und Uhrzeit des Abrufs einer meiner Internetseiten

• Ihren Browsertyp

• die Browser-Einstellungen

• das verwendete Betriebssystem

• die von Ihnen zuletzt besuchte Seite

• die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie

• Ihre IP-Adresse.

Diese Daten erhebe und verwende ich bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht- personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung meines Internetangebots. Die IP-Adresse speichere ich nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.



b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung

Soweit Sie von mir angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es möglicherweise nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind. Weitere Angaben können Sie ggf. freiwillig tätigen; sie sind von mir entsprechend als optional markiert.

Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte notwendige Leistung zu erbringen.

Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an mich unterstützende Dienstleister weitergegeben, die ich selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet habe. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Dienstleister (Webhoster für Website und Emailserver).

Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder ich Ihre explizite Einwilligung dafür erhalten habe.

4. Datenschutzrechtliche Einwilligung


Über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen hinaus versende ich keinerlei Informationen, Newsletter etc..

Für die Veröffentlichung von Bildmaterial, das Ihrem Urheberrecht unterliegt oder auf dem Sie abgebildet sind, benötigen wir unter Umständen ebenfalls Ihre Einwilligung.

Ihre Einwilligung können Sie gesondert abgeben. Sie können sie im Anschluss jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

5. Einsatz von Cookies


Für meinen Internetauftritt nutze ich keine Cookies.

6. Widerrufs- und Widerspruchsrecht


Ich weise Sie darauf hin, dass Sie eine mir ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen (z.B. Architektenliste), besteht kein Widerrufsrecht.

Ihre vorgenannten Rechte auf Auskunft und Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an info@naturbauweise.de oder an meine im Impressum angegebene Adresse

7. Einsatz von Statistiktools

Webalizer Analytics


Mir ist es wichtig, meine Internetseite möglichst optimal auszugestalten und damit für meine Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass ich weiß, welche Teile davon wie bei meinen Besuchern ankommen.

Meine Webseite benutzt Webalizer Analytics, einen Webanalysedienst des Webhosters „Neue Medien Münnich“.

Die im Rahmen von Webalizer Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

8. Datensicherheit


Ich setze zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Löschfristen


Ich speichere personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).



25.05.2018